Wie rechnet ihr digitale Projekte / Aufträge ab? Zum Festpreis, nach Aufwand?
Wenn ein Projekt bereits vor Projektstart völlig klar definiert ist, wir wissen die Lösung, wir haben uns ausführlich mit dem Kunden zusammen gesetzt und wissen exakt, was wir machen sollen, dann stellen wir ein Angebot, was für uns ein verbindliches Festpreisangebotist. Das heißt: Wir berechnen wirklich nicht nach, wenn sich im Projekt nicht die Anforderungen kundenseitig noch mal ändern. Anders sieht es natürlich aus, wenn man ein Kreativprojekt hat, also ein Projekt, in dem während der gesamten Projektlaufzeit noch gemeinsam kreativ entwickelt werden soll. Dann eignet sich so was nicht, da kann man dann phasenweise arbeiten, dass man sagt "Okay, wir machen jetzt erstmal nur eine Konzeptionsphase. Nach der Konzeptionsphase ist dann alles fest definiert und dafür gibt es wieder ein Festpreisangebot". Dann limitiert man aber natürlich diese Kreativphase, diese Konzeptionsphase auf einen kurzen Zeitraum. Häufig ist es sinnvoll, diese Phase eigentlich während der gesamten Zeit möglich zu machen. Und dann eignen sich eben agile Prozesse, agiles Projektmanagement, wie eben Scrum. Mit Scrum ist es dann möglich, jederzeit Änderungen zu machen, die Abrechnung geht dann aber natürlich nicht mehr per Festpreis, man definiert dann ein Budget. Innerhalb dieses Budget soll die Gesamtanforderung gelöst werden, wie sie dann aber en detail gelöst wird, das entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden in Iterationen, also Phase für Phase, und kann so auf dieses Budget hin dann eine passende Lösung gemeinsam finden. Die Kreativität bleibt lange Zeit oben, abgerechnet wird dann aber nach Story- punkten oder in seltenen Fällen auch nach Stunden.